Waldorfschulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen – unabhängig von Religion, ethnischer Herkunft, Weltanschauung und Einkommen der Eltern. Nach ausführlichen Informationsveranstaltungen findet für jedes Kind ein individuelles Aufnahmegespräch an der Schule statt. Auch in höhere Klassen können Schüler als Quereinsteiger aufgenommen werden.
weiterlesenAm 19. Oktober findet der 2. Waldorftag statt. Damit bietet sich österreichweit die Gelegenheit, teilnehmende Waldorfeinrichtungen zu besuchen und sich selbst vor Ort ein Bild zu machen, wie Lernen erfolgreich und freudvoll gelingen kann.
weiterlesenweiterlesen
Die Delegierten zum Waldorfbund Österreich schließen sich der Stuttgarter Erklärung an, die von der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen in Deutschland am 20. November 2020 in Stuttgart verabschiedet wurde. Eine frühere Version der Erklärung wurde am 28. Oktober 2007 in Stuttgart verabschiedet.
weiterlesenVertikale Zeitschiene mit Gründungsdaten österreichischer Schulen und Institutionen inkl. ihrer Webpräsenzen von Heute bis 1927
weiterlesenAn Waldorfschulen ist es den Pädagoginnen und Pädagogen wichtig, den Schülerinnen und Schülern einen sinnvollen und nachhaltigen Umgang mit den neuen Medien zu eröffnen.
weiterlesenWir vertreten die Interessen der Waldorfschulen und Waldorfkindergärten gegenüber allen überregionalen gesellschaftspolitischen Institutionen. Die selbst verantwortete Gestaltung der einzelnen Institution durch LehrerInnen, KindergärtnerInnen und Eltern ist die zentrale Voraussetzung zur Erziehung freier Menschen. Wir treten daher aktiv für die pädagogische, wirtschaftliche und rechtliche Autonomie ein.
weiterlesenDas erste Schuljahr im Leben der Waldorfschule Marchfeld konnte erfolgreich abgeschlossen werden und schon führen wir 4 Schulstufen mit 32 Schüler*innen. Die Unterstufe ist damit vollständig und wir arbeiten an der Errichtung der Mittelstufe. Die 5. Klasse soll mit dem Schuljahr 2023/24 eröffnen. Die Anmeldungen laufen bereits.
weiterlesenIn der aktuellen Studie „Beyond Academic Learning“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), vorgestellt von Bildungsdirektor Andreas Schleicher, wird darauf hingewiesen, dass Sprachen, Naturwissenschaften und Mathematik zwar wichtig seien, aber für die Entwicklung der Schüler:innen käme es im Übergang zum Erwachsenenleben eben auch auf andere Fähigkeiten an ...
Hier die gesamte Pressemeldung lesen
Das ERASMUS+Projekt der österreichischen Waldorfschulen ermöglicht qualitativ hochwertige Praktika und Schulbesuche in europäischen Ländern, durch die unsere SchülerInnen einerseits die Kultur, die Arbeitswelt oder das Schulsystem kennen lernen und andererseits ihre persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern können.
weiterlesen„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht." sagt ein afrikanisches Sprichwort. Plastischer kann man die Tatsache nicht beschreiben, dass Kinder Zeit brauchen, wenn in ihnen Fähigkeiten nachhaltig heranreifen sollen.
weiterlesenEin Blick zurück. Die Waldorfkindergartenbewegung in Österreich ist gleich alt wie die Schulbewegung.
weiterlesenPippi Langstrumpf wurde während des Zweiten Weltkrieges in Schweden geboren, geistig versteht sich, im Kopf ihrer Schöpferin.
weiterlesenBeilage in der Zeitung DIE PRESSE am 28.11.2020 in Wien
weiterlesenÜblicherweise übernehmen die KlassenlehrerInnen eine Klasse in der ersten Schulstufe und begleiten diese sechs oder acht Jahre lang. Sie verbringen täglich zwei Stunden mit ihrer Klasse, da sie meist den gesamten Epochenunterricht halten. Dadurch entsteht eine besonders tiefe Beziehung zwischen den SchülerInnen und ihren KlassenlehrerInnen.
weiterlesenGut kann ich mich noch an meine Blauäugigkeit als junger Waldorf-Vater vor 18 Jahren erinnern.
weiterlesenDer Fremdsprachenunterricht setzt in der Waldorfpädagogik mit dem ersten Schuljahr ein.
weiterlesenHier finden Sie eine Sammlung der Themengebiete und Artikel zum Jubiläumsjahr Waldorf 100.
weiterlesenGeboren wurde er am 27. Februar 1861 im heutigen Kroatien. Er starb am 30. März 1925 in Dornach.
weiterlesenDas an allen Waldorfschulen stattfindende „klassische“ Landwirtschaftspraktikum und das an manchen Waldorfschulen übliche Kleinbetriebspraktikum der 9. Klasse sind erste Schritte der Auseinandersetzung mit einer überschaubaren Arbeitswelt. Sie sollen den im Jugendlichen nun stark erwachenden Fragen nach allen Lebensvorgängen begegnen können.
weiterlesenSchon bevor Kinder selbst zu sprechen beginnen, lieben sie rhythmische Sprüche. Unsere acht Monate alte Enkeltochter strahlt über das ganze Gesicht, wenn ein Elternteil mit einem Sprüchlein beginnt. Die Rhythmik des gesprochenen Wortes lässt sie aufmerksamst lauschen. Kinder erkennen bald, wenn ein Spruch wiederholt wird und freuen sich darüber. Wenn sie es dann formulieren können, fordern sie dieselben Sprüche immer wieder ein und begeben sich mit ihrem ganzen Körper und ihrer ganzen Aufmerksamkeit in den Rhythmus.
weiterlesenSeit 2004 haben sich immer mehr Waldorf-Schulen in Österreich dazu entschlossen, mit dem Verfahren "Wege zur Qualität" (WzQ) im Bereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu arbeiten.
weiterlesenIn Österreich führen 10 (von 18) Waldorfschulen im Waldorfbund Österreich eine voll ausgebaute Oberstufe bis zur 12. Schulstufe. Der von uns allen hoch geschätzte Waldorfabschluss berechtigt derzeit nur zur Anerkennung einiger Fachbereiche im Falle einer Externistenmatura sowie zu einer um ein Jahr verkürzten Lehre.
weiterlesenSeit dem ersten Abschlussjahrgang im Schuljahr 1974/75 haben bis 2016 rund 4200 SchülerInnen in Österreich den Waldorfabschluss absolviert. Jedes Jahr kommen rund 150 weitere hinzu. Rund 80 % der WaldorfschülerInnen legen nach ihrer Waldorfschulzeit die Matura ab. Dies zeigt sich u.a. in einer Befragung von ehemaligen WaldorfschülerInnen, die der Waldorfbund in den Jahren 2003 und 2006 durchführte. Seit 2009 werden die Maturadaten der Abschlussklassen aufgrund von Informationen der Schulen erhoben. Hier zeigt sich ein Trend in Richtung 85 % – und dies mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen: Mehr als 50 % der Waldorf-MaturantInnen absolvieren die Matura mit Auszeichnung bzw. gutem Erfolg.
weiterlesenAufgabe des Waldorfbunds ist das Schaffen von Planungs-, Organisations- und Rechtsgrundlagen für ein freies Bildungswesen auf anthroposophischer Grundlage in Österreich sowie dessen Abstimmung mit den Rechtsformen des europäischen Schul- und Bildungswesens.
weiterlesenWaldorfschulen brauchen WaldorflehrerInnen und Waldorfkindergärten brauchen WaldorfkindergärtnerInnen!
weiterlesen